
Fragen und Antworten
Am häufigsten gestellte Fragen zu Yachtcharter und Antworten darauf.
Ja. Alle von professionellen Charterunternehmen angebotenen Boote haben eine Rumpf- und Haftpflichtversicherung.
Schadenskaution (erstattbar) ist der Betrag, für den Sie im Falle von Schäden am Boot haften. Diese Kaution sollte vor der Einschiffung vor Ort bezahlt werden und wird am Ende der Charter zurückerstattet, wenn das Boot nicht beschädigt wurde.
Damage Waiver ist eine zusätzliche Versicherung, mit der Sie den Betrag der Schadenskaution auf einen geringeren Betrag reduzieren können. Damage Waiver reduziert die Höhe Ihrer Haftung.
Normalerweise beträgt der Preis für die Schadenskaution ca. 8-10% der Schadenskaution. Diese Versicherung gilt jedoch für das ganze Jahr. Wenn Sie also mehrere Charter im Laufe des Jahres planen, ist es sinnvoll, diese Versicherung abzuschließen.
Für Regionen wie die Karibik, Südostasien und Ozeanien sind keine speziellen Segeldokumente erforderlich. Für die Bareboat-Charter im Mittelmeer ist ein Segel- oder Bootsführerschein erforderlich. Um das Boot in Europa zu chartern, benötigen Sie eine Day Skipper Lizenz, ICC und VHF.
12 Knots bieten eine kostenlose Stornierung innerhalb von 4 Tagen nach der Online-Reservierung. Während dieser Zeit wird das Boot für Sie kostenlos in der Warteschleife gehalten. Sobald Sie die Buchung bestätigt haben, haften Sie für 30% Anzahlung.
Alle notwendigen Ausrüstungen für die Küstennavigation. In den meisten Unternehmen ist auch ein Beiboot- und Außenbordmotor im Preis inbegriffen. Treibstoff, Yachthäfen, Liegeplätze, Bereitstellungsdienste von Skipper und Hostess sollten zusätzlich zum Bootscharterpreis separat bezahlt werden.
Die meisten Charterfirmen bieten ihre Boote für mindestens 4 Tage an. Während der Hochsaison - Sommer im Mittelmeer und Neujahr in der Karibik beträgt die Mindestcharterzeit eine Woche und 7 Tage.
Die meisten Charterunternehmen bieten einen Check-in der Boote nach 17 Uhr und einen Check-out um 10 Uhr an. Diese Zeit kann jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein.
Sobald die Buchung bestätigt wurde, erhalten Sie eine Datei mit den Basisdaten - dem Standort des Bootes und den Kontakten des Basismanagers. Dieser Manager ist Ihr Hauptansprechpartner, wenn Sie in der Marina ankommen. Der Basismanager hilft Ihnen beim Kennenlernen des Bootes und ist für das Ein- und Auschecken verantwortlich. Bei Bedarf kann er auch Ihre Segelqualifikation überprüfen.
Dies hängt vom Navigationsbereich und den Charterbedingungen ab. Viele Unternehmen beschränken die Navigation auf das Tageslicht. Wir empfehlen daher, sich mit Ihrem Buchungsmanager in Verbindung zu setzen und bei Bedarf vorab die Genehmigung für die Nachtnavigation einzuholen.
Während des Check-out-Vorgangs überprüft der Basismanager die gesamte Ausrüstung des Bootes, sucht nach Schäden und überprüft auch den Kraftstoffstand in den Tanks. Wenn die Tanks nicht voll sind, wird Ihnen der Kraftstoffpreis zuzüglich einer zusätzlichen Gebühr für den Service berechnet.
Am Ende der Charter sollten Sie den Basismanager nach der unterschriebenen Check-out-Liste fragen (dies ist Ihre Bestätigung, dass das Boot nicht beschädigt ist und keine Gebühren erhoben werden können). Wenn das Boot beschädigt ist (falls das Unternehmen Ihnen nicht sofort Schätzungen geben kann), sollten Sie dennoch die seufzende Checkliste mit den angegebenen Schäden und dem Datum erhalten, an dem das Unternehmen Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Reparaturen vorlegt. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Damage Waiver- oder Damage Deposit-Versicherung.
APA (Advanced Provisioning). APA ist eine Anzahlung, die zusätzlich zum Charterpreis gezahlt werden sollte und normalerweise etwa 20-30% des Yachtcharterpreises beträgt. Von diesem Betrag übernimmt der Kapitän die Kosten für Treibstoff, Yachthäfen und Versorgung. Am Ende der Charter wird der Kapitän einen detaillierten Bericht vorlegen und der Restbetrag wird dem Konto des Charterers zurückerstattet. Gilt nur für Yachten mit großer Besatzung.
Wenn Sie das Boot mit einem Skipper / Kapitän chartern, hat er das VOLLSTÄNDIGE Kommando und muss die ursprüngliche Reiseroute unter Berücksichtigung von Wind, Wetter und anderen Umständen einhalten. Der Kapitän ist jedoch nicht an die Reiseroute gebunden, wenn dies dazu führen kann, dass das Schiff in einen Hafen oder an einen Ort verlegt wird, der nicht sicher und ordnungsgemäß ist, oder wenn das Schiff nach Ablauf der Charterfrist nicht erneut ausgeliefert wird.
Wenn Sie die Yacht nicht zum angegebenen Zeitpunkt und Ort des Check-ins zurückgeben, fallen zusätzliche Kosten an. Diese zusätzlichen Kosten werden vom lokalen Partner angegeben und berechnet. Normalerweise sind diese Gebühren viel höher als der Standardcharterpreis pro Tag.