Yachtcharter-Typen erklärt: Bareboat, mit Skipper, mit Crew & pro Kabine
Segeltipps

Yachtcharter-Typen

20 August 2025

Yachtcharter-Typen

Yachtcharter-Typen – Was Sie erwartet

Alle Yachtcharter und Bootsvermietungen fallen in eine von vier Kategorien: Bareboat, mit Skipper, mit Crew oder nach Kabine (Shared Charter). Die meisten Segler kennen die allgemeinen Unterschiede, aber nur wenige wissen, welche Details und Besonderheiten sie erwarten. In diesem Artikel erklären wir jeden Typ im Detail, vergleichen Preise und Leistungen und helfen Ihnen, die beste Option für Ihren nächsten Segelurlaub zu wählen.

Wichtige Begriffe

  • Charterer – eine Einzelperson oder ein Unternehmen, das ein Schiff für einen bestimmten Zeitraum vom Eigentümer oder der verwaltenden Firma mietet (chartert). Der Charterer unterzeichnet den Vertrag, ist für Zahlungen und für alle Gäste an Bord verantwortlich. Der Charterer ist nicht identisch mit dem Skipper.
  • Skipper – verantwortlich für den sicheren Betrieb, die Navigation und die gesamte Führung des Bootes. Entspricht dem „Kapitän“, wird aber meist für kleinere Freizeityachten verwendet.
  • Crew – jede Person an Bord. Normalerweise bezeichnet dies das Personal, das auf der Yacht arbeitet (Hostess, Koch, Deckshand, Erster Offizier usw.). Auf kleineren Yachten unter 24 Metern werden jedoch auch Gäste offiziell in der Crewliste aufgeführt, selbst wenn sie im Urlaub sind.
  • Hostess – verantwortlich für die Reinigung der Yacht und den Service von Snacks und Getränken für die Gäste. Unterstützt den Skipper oft beim Anlegen oder Ankern. Eine Hostess ist keine Köchin, kann jedoch einfache Mahlzeiten wie Frühstück oder Mittagessen zubereiten.
  • Koch (Chef) – verantwortlich für alle Mahlzeiten an Bord und in einigen Fällen auch für den Proviant während des Charters.
  • Deckshand – unterstützt den Skipper oder Kapitän beim Steuern, mit Leinen, beim Anlegen, Ankern und an den Winschen.
  • Crewliste – offizielles Dokument mit allen Personen und ihren Rollen an Bord. Es muss vor dem Auslaufen bei den Hafenbehörden eingereicht werden. Änderungen (z. B. wenn jemand von Bord geht oder hinzukommt) müssen aktualisiert und vom Hafenmeister abgestempelt werden.
  • Basemanager – Leiter des technischen Dienstes vor Ort, verantwortlich für Check-in- und Check-out-Prozesse sowie für die technische Wartung der Flotte.

Allgemeine Regel

Die meisten Freizeityachten sind für maximal 12 Gäste registriert.

  • Bareboat- & Skipper-Charter – bis zu 12 Personen insgesamt, einschließlich Crew. Auch Kleinkinder zählen zu diesem Limit.
  • Luxus-Crewed-Charter – maximal 12 Gäste + Crew. Kinder werden ebenfalls mitgezählt.
  • Kabinen-Charter – bis zu 40 Gäste (bei kleinen Kreuzfahrtschiffen). Diese Schiffe, meist Katamarane, Gulets und kleine Schiffe, verfügen über eine kommerzielle Registrierung, die ihnen erlaubt, mehr Passagiere zu befördern.

Bareboat-Charter

Dieser Chartertyp ist vergleichbar mit dem Mieten eines Autos: Sie führen das Boot selbst. Wenn Sie über den erforderlichen Segelschein oder ein entsprechendes Zertifikat verfügen und die nötige Erfahrung haben, können Sie für einen bestimmten Zeitraum eine Yacht chartern.
Typische Bootsgröße: bis zu 55 Fuß. Größere Schiffe erfordern in der Regel eine professionelle Crew aufgrund von Größe, Komplexität und Kosten.

Voraussetzungen für Bareboat-Charter

  • Segelerfahrung – aktuelle Erfahrung (innerhalb der letzten 2 Jahre) auf einer Yacht ähnlicher Größe und Bauart.
  • Segel-Lebenslauf – eine schriftliche Aufstellung Ihrer Segelerfahrung als Skipper: Reviere, Bootstypen und zurückgelegte Seemeilen. Eine Vorlage für den Segel-Lebenslauf finden Sie, wenn Sie ein persönliches Konto auf unserer Website erstellen. Hier klicken zur Anmeldung.
  • Segelschein – in vielen Regionen (Mittelmeer, Südostasien) erforderlich, ausgestellt von Organisationen wie ASA, US Sailing, RYA oder IYT. In der Karibik oder in Französisch-Polynesien meist nicht erforderlich.
  • UKW-Zertifikat (VHF Certificate) – Nachweis, dass Sie berechtigt sind, ein Seefunkgerät zu bedienen.
  • Erfahrener Crewmitglied – mindestens eine weitere erfahrene Person zur Unterstützung beim Anlegen, Ankern und bei der Kommunikation.

Einschränkungen

  • Nachtsegeln ist verboten, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung des Basemanagers vor.
  • Begrenzung auf 20–25 Seemeilen Abstand von der Küste.
  • Segeln nicht gestattet bei Wind über 25–30 Knoten (Beaufort-Skala 7).

Verantwortlichkeiten

Der Skipper haftet für die Sicherheit der Crew und der Yacht. Sobald die Check-in-Liste unterzeichnet ist, übernehmen Sie die volle Verantwortung als Kapitän. Die Haftung für Schäden ist in der Regel auf die Kaution begrenzt, aber die Verantwortung für die Crew liegt beim Skipper, nicht bei der Charterfirma.

Skipper-Charter

Eine Zwischenlösung zwischen Bareboat- und Crewed-Charter: Bei dieser Option wird eine Yacht ohne Crew, aber mit einem professionellen Skipper auf Freiberufsbasis gemietet. Eine ideale Wahl, wenn Sie keine Segelerfahrung oder keinen Führerschein haben oder einfach entspannt segeln möchten, ohne sich um alles kümmern zu müssen.

Was Sie erwartet

  • Skipper werden in der Regel von der Charterfirma oder dem Basemanager aus einem Pool zuverlässiger Fachkräfte organisiert. In einigen Ländern (z. B. Italien) können Skipper aus rechtlichen Gründen über Drittanbieter gebucht werden.
  • Die Kontaktdaten des Skippers werden üblicherweise wenige Tage vor dem Charter, in manchen Fällen auch ein bis zwei Wochen im Voraus, übermittelt. Warum? Weil kurzfristige Änderungen vorkommen können und Skipper zwischen Törns neu eingeteilt werden. Zudem arbeiten professionelle Skipper oft gleichzeitig mit anderen Kunden, daher ist es meist sinnvoller, sie erst kurz vor der Abreise zu kontaktieren.
  • Um die bestmögliche Übereinstimmung zu gewährleisten, informieren Sie den Basemanager über Ihre Vorlieben: Segelstil, Ankern vs. Marina, Wassersport vs. Entspannung usw. So kann der Basemanager einen Skipper finden, der am besten zu Ihrem Profil passt.

Hauptaufgaben des Skippers

  • Sicherheitsunterweisung und Einweisung in die Yacht. In den meisten Fällen beginnt die Bekanntschaft mit dem Skipper genau damit.
  • Navigation und Bootsführung – manchmal bittet der Skipper einige Crewmitglieder (Gäste), beim An- und Ablegen mit den Leinen zu helfen, da dies allein oft nicht möglich ist.
  • Törnplanung – berät und passt die Route je nach Bedingungen an. Skipper kennen das Revier gut und geben wertvolle Tipps und Empfehlungen zu den besten Zielen. Bitte beachten Sie, dass der Skipper den ursprünglichen Plan je nach Segelbedingungen auch deutlich ändern kann.
  • Wetterbeobachtung – der Skipper trifft endgültige Entscheidungen zur Sicherheit. Die Törnplanung hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere vom Wetter. Denken Sie daran, dass Änderungen des Reiseplans durch Wetterbedingungen notwendig werden können, die für Nichtsegler nicht immer erkennbar sind.

Anforderungen an Gäste

  • Angemessene Unterkunft an Bord bereitstellen – eine separate Kabine mit Zugang zu Dusche und WC, falls diese nicht in der Kabine vorhanden sind. In manchen Fällen akzeptieren Skipper kleine Vorschiffskabinen, dies muss jedoch im Voraus abgesprochen werden und ist meist nur bei größeren Katamaranen oder Booten über 46 Fuß praktikabel.
  • Verpflegung bereitstellen. Der auf der Website angegebene Preis umfasst nur die Skipper-Dienstleistung und keine Verpflegung. Sie haben zwei Möglichkeiten:
    • a) Wenn Sie an Bord kochen – den Skipper zu den Mahlzeiten einbeziehen.
    • b) Wenn Sie auswärts essen – dem Skipper Lebensmittel bereitstellen oder ein Verpflegungsgeld vereinbaren, damit er selbstständig essen kann. In den meisten Fällen kann der Basemanager Ihnen einen ungefähren Tagessatz nennen.
  • Respekt zeigen. Skipper sind täglich im Einsatz, berücksichtigen Sie daher ihren Ruhebedarf, auch wenn die Gäste bis spät feiern möchten.

Crewed-Charter

Die luxuriöseste Option für einen Segelurlaub. Eine feste Crew (mindestens ein Kapitän und eine Hostess/Köchin) ist einer Yacht zugeteilt und sorgt für erstklassige Wartung und Service. Dies ist zwar mit höheren Kosten verbunden, bietet aber ein vollständig betreutes Erlebnis. Da die Crew an Bord lebt und arbeitet, werden diese Yachten in der Regel in einem besseren Zustand gehalten. Der Kapitän überwacht das Schiff ständig und die Crew ist rund um die Uhr im Einsatz. Auf der anderen Seite verursacht dieses Serviceniveau höhere Kosten, da der Eigner die Gehälter der Crew unabhängig von den Chartereinnahmen zahlen muss.

Im Gegensatz zu einem Skipper-Charter, bei dem man zusätzlich eine Hostess oder einen Koch buchen kann, wird ein Crewed-Charter als Full-Service-All-inclusive-Erlebnis mit einer anderen Preisstruktur angeboten.

Preise

  • Bootspreis. Der Yachtpreis beinhaltet in der Regel die Crew.
  • APA. Zusätzliche Kosten (Treibstoff, Verpflegung, Marinas) werden über die APA (Advance Provisioning Allowance) abgedeckt, die in der Regel 25–30 % der Chartergebühr beträgt und im Voraus gezahlt wird.
  • Präferenzliste. Etwa zwei Wochen vor Abreise füllen Sie ein Formular mit Ihren Vorlieben für Speisen, Getränke und Aktivitäten aus. So kann die Crew alles rechtzeitig vor Ihrer Ankunft vorbereiten.
  • Abrechnung. Am Ende des Charters legt der Kapitän einen detaillierten Bericht über alle durch die APA gedeckten Ausgaben vor. Nicht verbrauchte Gelder werden Ihnen zurückerstattet, während eventuelle Mehrkosten vom Charterer zu begleichen sind.

Autorität des Kapitäns

  • Kann den Reiseplan anpassen. Bitte beachten Sie, dass der Kapitän der Yacht das volle Kommando hat und den Reiseplan ändern kann, wenn die Sicherheit dies erfordert — zum Beispiel, um unsichere Häfen zu meiden oder die rechtzeitige Rückgabe des Schiffes am Ende des Charterzeitraums sicherzustellen.
  • Kann Aktivitäten einschränken. Bezüglich der Nutzung von Wassersportausrüstung hat der Kapitän die Befugnis, diese einzuschränken oder zu verbieten, wenn Gäste unsicher handeln, sich verantwortungslos verhalten, unter Alkoholeinfluss stehen oder keine angemessene Rücksicht auf andere Personen oder Eigentum nehmen.

Kabinen-Charter (Shared Charter)

Immer beliebter bei Tauchern und Freizeitreisenden: Diese Charter werden auf Yachten mit Crew durchgeführt (oft 45–60 Fuß lange Katamarane oder Gulets). Sie buchen eine Kabine oder eine Koje und teilen sich die Yacht mit anderen Gästen.
Es ist eine gute Alternative zum Skipper-Charter in Bezug auf die Kosten. Sie buchen eine Kabine oder eine Koje, was bedeutet, dass Sie etwa 1/4 des regulären Charterpreises zahlen.

Was Sie erwartet

  • Fester Reiseplan – Die Segelroute ist vorgegeben und kann von einzelnen Gästen nicht geändert werden. Die auf der Website beschriebene Route ist nur ein Beispiel und kann vom Skipper ohne vorherige Ankündigung angepasst werden, in der Regel aufgrund von Wetterbedingungen.
  • Mahlzeiten an Bord. Kabinen-Charter beinhalten in der Regel Frühstück, Mittagessen und manchmal Abendessen. Erwarten Sie keine Gourmetküche; wenn Sie lokale Spezialitäten genießen möchten, empfehlen wir, Mahlzeiten an Land in Restaurants einzuplanen.
  • Tagestörns – gesegelt wird normalerweise tagsüber, die Nächte werden im Hafen oder vor Anker verbracht. Eine Übernachtung vor Anker bedeutet nicht, dass Sie nicht an Land gehen können — fragen Sie einfach den Skipper, er bringt Sie mit dem Beiboot hin und zurück.

Einschränkungen

  • Alkohol. Gäste dürfen keinen eigenen Alkohol mitbringen; Getränke werden an Bord gekauft.
  • Wasserspielzeug. Begrenzte Ausstattung (oft nur 1 Kajak und 1 SUP). Bringen Sie Ihre eigene Schnorchelausrüstung mit.
  • Klimaanlage. Läuft nur ein paar Stunden am Abend (Generatoren sind nachts zu laut).
  • Altersbeschränkungen gelten; Kinder unter 6–12 Jahren sind in der Regel nicht erlaubt.
  • Die meisten Kabinen sind aus Sicherheitsgründen auf 2 Gäste begrenzt.

Unten finden Sie eine Tabelle mit dem Preisvergleich für alle vier Chartertypen auf dem Katamaran Bali 5.4 (2024) in den BVI für eine Woche vom 15.–23. November 2025.

Gesamtkosten für 1 Woche in den BVI an Bord der Bali 5.4:

  • 5.236 € – für 2 Personen in einer Kabine
  • 19.381 € – für Bareboat-Charter
  • 21.915 € – für Skipper-Charter
  • 32.286 € – für Crewed-Charter
Chartertyp Kabinen-Charter Bareboat Mit Skipper Mit Crew
Boots- / Kabinenpreis 4.566 € 15.870 € 15.870 € 21.422 €
Reinigung & Versicherung 981 € 981 € 935 €
Skipper 2.534 € 2.128 €
Hostess 1.960 €
APA 5.841 €
Bordkasse 670 €
Treibstoff inklusive 500 € 500 € aus APA
Liegeplätze inklusive 350 € 350 € aus APA
Verpflegung inklusive 1.680 € 1.680 € aus APA
Gesamtkosten: 5.236 € 19.381 € 21.915 € 32.286 €

Fazit

Die Wahl des richtigen Chartertyps hängt von Ihren Segelkenntnissen, dem gewünschten Serviceniveau und Ihrem Budget ab. Ob Sie die Unabhängigkeit eines Bareboat-Charters, die Unterstützung eines Skippers, den Luxus einer Yacht mit Crew oder die Kostenvorteile eines Kabinen-Charters bevorzugen – wenn Sie die Unterschiede kennen, stellen Sie sicher, dass Ihr Segelurlaub Ihren Erwartungen entspricht.

Unsere Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, wie in unserer Datenschutz-Bestimmungen